In Erinnerung an ihren im Januar verstorbenen Ehrendirigenten Kurt Schütz veranstaltet die Trachtenkapelle Waldulm am Samstag, den 22. April 2017 um 20 Uhr ein Doppelkonzert zusammen mit der Big Band „Kurt Schütz“ in der Pfarrberghalle Waldulm. Durch das Programm führt Gebhard Fischer. Den ersten Teil des Abends gestaltet in gewohnt volkstümlich-aktueller Weise die Trachtenkapelle unter der bewährten Leitung ihres Dirigenten Wolfgang Graf. Gesangliche und instrumentale solistische Auftritte runden das vielfältige Programm, das von Johann Strauß über Ernst Mosch bis zur schwedischen Popgruppe ABBA und dem Musical „Tanz der Vampire“ reicht, ab. Die Big Band „Kurt Schütz“ bestreitet in der zweiten Hälfte des Konzertabends ihren ersten öffentlichen Auftritt, nachdem sie 2016 nach zwanzig Jahren durch Initiative von Peter März wieder ins Leben gerufen wurde. Als Zuhörer war Kurt Schütz noch in der ersten Probe Mitte letzten Jahres mit anwesend. Die Besetzung mit Musikern aus Achern, Kappelrodeck und Sasbach unter der jetzigen Leitung von Wolfgang Graf hat sich seit den 1990er-Jahren kaum verändert. Schwerpunkt dieses ersten Konzertes sind die Arrangements von Kurt Schütz. Verschiedene Instrumentalsoli sowie Michael Bühler als Sänger im Sinatra-Stil und als Klarinettensolist in „Stranger On the Shore“ geben dem Konzertprogramm eine besondere Note.
Kappelrodeck-Waldulm (gat). So wie die Münchner ihr Oktoberfest auf der Wies’n feiern, feiert die Trachtenkapelle Waldulm im Oktober seit nunmehr bald vier Jahrzehnten ihr beliebtes und traditionelles Weinfest in der Pfarrberghalle. Am Samstag, 15. Oktober, und Sonntag, 16. Oktober, ist wieder Festzeit in der Pfarrberghalle. Geboten ist an den beiden Festtagen ein gemütlicher Hock bei neuem und altem Waldulmer Wein, bei badischer Küche und bei viel Musik und Gaudi.
Festbeginn ist am Samstag um 14.30 Uhr, ab 16 Uhr spielt dann die Trachtenkapelle Waldulm zur fröhlichen Weinrunde auf und lädt musikalisch ein zum Prosit auf die Gemütlichkeit. Die Musikkapelle Hofstetten regt die Wogen der Gemütlichkeit und der weinseligen Stimmung ab 19 Uhr musikalisch weiter an, als Höhepunkt steigt am Abend ab 21 Uhr das Waldulmer Gaudistadl mit Franz Köninger und seinen Gästen. Wie der Name schon sagt, steht mit den Auftritten seiner Gäste tolle Gaudi auf dem Programm, während Franz Köninger zum Tanz aufspielt und auf seine Weise für Stimmung und Unterhaltung sorgt.
Am Sonntag stellen insgesamt vier Musikkapellen das Weinfest in der Pfarrberghalle ganz in das Zeichen vielgestaltiger Blasmusik. Die Varnhalter Winzerbuben eröffnen den musikalischen Reigen um 11.30 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppenkonzert, ab 13.45 Uhr stellt sich der „Waldulmer Talentschuppen“ vor und zeigt, was er musikalisch schon drauf hat. Die Trachtenkapelle Mitteltal erfreut am Nachmittag ab 14.30 Uhr mit einem Unterhaltungskonzert die Festgäste, zum Festausklang spielt ab 17 Uhr die Dorfmusik Furschenbach auf. Am Sonntagmittag kann die Küche zu Hause kalt bleiben, denn als Sonntagsbraten serviert die Trachtenkapelle einen feinen badischen Sauerbraten mit Nudeln und am Nachmittag bietet die Trachtenkapelle Kaffee und Kuchen an.
Der Eintritt an beiden Tagen ist frei, also: nichts wie hin zum traditionellen Weinfest der Trachtenkapelle Waldulm.
2016 feiern wir das 150-jährige Bestehen der Blasmusik in Waldulm.
Das Festprogramm des Weinfestes finden Sie hier zum Download.
Verein feierte am Freitag 150-jähriges Bestehen mit Festbankett und Polka-Abend
Kappelrodeck-Waldulm (gat). Mit Festbankett und Polka-Abend eröffnete die Trachtenkapelle Waldulm am Freitagabend im Festzelt bei der Winzergenossenschaft Waldulm ihr Festwochenende zum 150-jährigen Jubiläum. Offizielle Festgäste überbrachten herzliche Glückwünsche und sprachen dem Jubilar höchstes Lob für seine Musikalität aus, hohe Ehrungen gab es für die verdienten Musiker Gottfried Gieringer, Hubert Köninger, Heinz Zink und Markus Maier.
Die Trachtenkapelle Waldulm präsentierte sich zu ihrem Geburtstag hinter neuen Bannern, klangmächtig mit dem Triumph-Marsch aus der Oper „Aida“ eröffnet sie das Festbankett. „Wir denken heute mit großer Dankbarkeit an jene Musiker, die unseren Verein begründeten, sowie an die, die ihn zur heutigen Größe geführt haben“, stellte Vorsitzender Viktor Hodapp im Rahmen seiner Begrüßung heraus und bezeichnete den Jubilar als eine „grandiose Truppe“ mit toller Kameradschaft. Dirigent Wolfgang Graf sowie Ehrendirigent Kurt Schütz dankte er, dass sie beide die Kapelle in jüngster Zeit in bester Weise geprägt hätten.
Bürgermeister Stefan Hattenbach bestätigte der Trachtenkapelle Waldulm, stets den richtigen Ton getroffen zu haben. Ihren Charme, ihre Beliebtheit und ihren Erfolg sah er in einer ganzen Reihe von Faktoren begründet, angefangen von der Jugendarbeit über das gute Miteinander von Jung und Alt bis zum aktiven Mitwirken im Gemeindeleben. „Erlebt man die Trachtenkapelle Waldulm, so überträgt sich nicht nur Freude an guter Musik, sondern auch Lebensfreude“, schlussfolgerte er. Ortsvorsteher Johannes Börsig, der mit riesigem Engagement die Festschrift erstellt hatte, ließ in Anekdoten und Auszügen die Geschichte der Trachtenkapelle Revue passieren und schlug die Brücke von damals zu heute.
Einen antiken „Päper“, ausstaffiert mit Geldscheinen überreichten Bürgermeister Stefan Hattenbach und
Vereinssprecher Otmar Köninger dem Jubilar Trachtenkapelle Waldulm zum Jubiläum.
„Wo man Musik pflegt, ist’s im Dorfe wohl bestellt – denn Musik erwärmt und erhellt die Welt“. Diesem Motto ist die Trachtenkapelle Waldulm seit 150 Jahren treu und sie feiert ihr stolzes Jubiläum vom 10. bis 13 Juni mit einem großen Zeltfest beim Winzerkeller.
Das Jubiläumsfest beginnt am Freitagabend um 19.30 Uhr mit einem Festbankett und mit einem anschließenden Polka-Abend im Festzelt, Höhepunkt ist am Samstag, 20 Uhr, der Auftritt des Top-Trompeters Vlado Kumpan mit seinen Musikanten im Festzelt bei der Winzergenossenschaft. Karten sind im Vorverkauf erhältlich an allen Geschäftsstellen der Sparkasse Offenburg/Ortenau sowie auf der Touristinformation Kappelrodeck. Kartenreservierung ist per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie unter Telefon 07842-2013 möglich.
Der Festsonntag wird um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst im Festzelt eröffnet, im Anschluss daran gibt der Jubilar ein Frühschoppenkonzert. Anlässlich des Jubiläums ist am Sonntag in Waldulm auch Verbandsmusikfest, um 14 Uhr präsentieren sich die Verbandskapellen des Acher-Renchtal-Musikverbandes bei einem Festumzug durch Waldulm. Im Festzelt spielen ab 14.30 Uhr „Frank Metzger und Die jungen Böhmischen“, der Musikverein Fautenbach beschließt den Festsonntag um 18 Uhr mit einem Unterhaltungskonzert.
Am Montagabend um 17 Uhr spielt die Kapelle „Original Rebländer Blasmusik“ zum Dämmerschoppen auf, die Trachtenkapelle bietet dazu ein Handwerkervesper sowie Haxen an. Den Schlusspunkt unter die Festtage setzt um 20 Uhr die Original BadenMedia Ü-30 Fete mit DJ Frank Dickerhof und der Band „Die Topstars“.
Die Einzelmusiker Bernhard Heitzmann, Ludwig Hirt, Leander Hodapp, Philipp Hodapp, Karl Huber, Josef Jülg, Roman Pfeifer und Fabian Wurch bildeten vor 150 Jahren die bescheidene Schar von Einzelmusikern, die den Musikverein in Waldulm ins Leben rief. Gründungsprotokolle fehlen zwar gänzlich, aber es existiert eine eidesstattliche Versicherung eines Waldulmer Bürgers aus dem Jahr 1937, dass er als 14-jähriger Bub 1866 den Zusammenschluss der Einzelmusiker zu einem Verein selbst miterlebt hat, weil sein Bruder Gründungsmitglied gewesen war. Initiator war der Kronenwirt Karl Huber, unter seiner Führung schlossen sich die Acht zu einem Verein zusammen und gaben im den Namen „Musikverein Harmonie Waldulm“.
Das älteste Bild aus dem Jahr 1920 zeigt die Musiker Wilhelm Huber, Josef Benz, Emil Hodapp,
Rudolf Lamm Ludwig Hodapp, Lorenz Panther, Otto Jülg und Otto Huber