Mit Konzert in der Kirche ins Jubiläumsjahr gestartet
- Veröffentlicht: Montag, 11. April 2016 00:00
- Geschrieben von Berthold Gallinat
Kappelrodeck-Waldulm (gat). Die Trachtenkapelle Waldulm feiert in diesem Jahr das stolze Jubiläum „150 Jahre Trachtenkapelle Waldulm“, mit einem Konzert in der Pfarrkirche St. Albin läutete sie es am Samstagabend gewissermaßen ein. Vorsitzender Viktor Hodapp konnte sich zu diesem Jubiläumsauftakt über eine voll besetzte Kirche freuen und stellte die Trachtenkapelle im Rahmen seiner Begrüßung so vor, wie sie sich selbst und ihre Musik buchstabiert: meisterhaft, umgänglich, sensibel, innovativ und interessiert und keineswegs kleinkariert. Er lud dazu ein, das Jubiläum am Festwochenende vom 10. bis 13. Juni mit der Trachtenkapelle zu feiern.
Die Trachtenkapelle Waldulm gab zum Auftakt ihres Jubiläusjahres „150 Jahre Trachtenkapelle Waldulm“
am Samstag ein Konzert in der Pfarrkirche St. Albin
Mit der festlich und fröhlich klingenden Fanfare „La Mourisque“ aus der Renaissance eröffnete die Trachtenkapelle Waldulm unter Leitung von Wolfgang Graf in der Pfarrkirche ihr Auftaktkonzert, in feierlichen und erhabenen Klangfarben brachte sie im Anschluss daran das „Gloria“ und das „Sanctus“ aus der „Waldulmer Messe“ zur Geltung. Ehrendirigent Kurt Schütz hatte diese vor Jahren zum 40-jährigen Priesterjubiläum des ehemaligen Waldulmer Pfarrers Josef Wenkert komponiert. Barocke Feierlichkeit wie bei einem Hochzeitsmarsch brachte die Trachtenkapelle in englischer Prägung mit dem Vortrag „Trumpet Tune“ von Henry Purcell zu Gehör.
„Ihr, die ihr die Triebe des Herzens kennt“, so beginnt die Arie des Cherubino in Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“. Die Trachtenkapelle präsentierte sie klangvoll in Form der „Arietta“ von Pavel Stanek, den gesanglichen Part übernahm ausdrucksvoll Johannes Börsig mit einem Posaunensolo. Barock und Pop vereinigten sich schwungvoll und prächtig im Vortrag „Queen’s Park Melody“ von Jacob de Haan, tiefgründig und aufrührend trugen die Kapelle und mehrere Solisten „Gabriellas Song“ vor und opulent strotzende Bläserfanfaren inszenierten musikalisch überzeugend den Triumph-Marsch aus Verdis Oper Aida. Dem Vortrag „You Raise Me Up“ gaben Anne-Kathrin Börsig und Sylvia Köninger charaktervoll ihre Stimme, als großartiger Solist spielte Joachim Fischer in Phil Collins Ballade „Against All Odds“ den Saxophonpart und erhielt dafür spontan großen Beifall. Vielschichtige Klangcharakteristik brachte die Trachtenkapelle im Vortrag von „Concerto d’Amore“ klangschön zur Geltung, den mitreißenden Schluss- und Höhepunkt setzte sie schließlich mit der großen Liebeserklärung „Music“ von John Miles und interpretierte diese Liebeserklärung mit berstender Klangfülle, impulsiver Percussion und rasanten Tempiwechseln. Riesenbeifall zeigte, dass das Konzert, das Gebhard Fischer moderierte, gefallen hatte. Der Eintritt war frei, die freiwilligen Spenden kommen der Grundschule Waldulm und dem Kindergarten St. Maria Waldulm zugut.